Grenzenlose Möglichkeiten in Weil am Rhein

Weil am Rhein ist nicht nur eine typische Grenzstadt. Die einstige Eisenbahnerstadt gilt heute als wichtige europäische Verkehrsdrehscheibe und bietet sich für zahlreiche internationale Unternehmen als idealer Wirtschaftsstandort an. Zurückzuführen ist das u.a. auf den Hafen und den Umschlagbahnhof sowie auf die zentrale Lage an der Nord-Süd-Achse des Güterverkehrs von Rotterdam bis nach Genua.

Mit seinen insgesamt ca. 31.000 Einwohnern zählt die Grenzstadt zu einer der am dicht besiedelten in Baden-Württemberg. Die Menschen in dieser Region werden auch als „Europäer des Alltags“ bezeichnet. Mehrere tausend Berufstätige pendeln z. B. täglich nach Basel und umgekehrt steuern zahlreiche Franzosen und Schweizer Tag für Tag Weil am Rhein für ihren Einkauf an.

image alt

Hoher Freizeitwert

Weil am Rhein bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und die Nähe zu vielfältigen Naherholungsgebieten sorgt für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Wer gerne zwischen kulturellen Welten wandelt, dem seien zum Beispiel der grenzüberschreitende Weinweg sowie das gleichsame Radwegenetz ans Herz gelegt. Sogar der Landschaftspark ist länderübergreifend und verbindet Weil am Rhein mit Basel. Viele begehrte Ausflugsziele wie zum Beispiel der Schwarzwald, das Markgräferland, die Vogesen oder der Bodensee liegen praktisch vor der Haustür. Auch das Angebot an sportlichen Aktivitäten ist mehr als umfassend und reicht von Boule und Bowling über das Freizeitbad „Laguna“ bis hin zu Minigolf, Reiten, Tauchen und Tennis. Dank des Yachthafens kommen nicht zuletzt auch Wassersportler voll auf ihre Kosten. Die höchste Stelle der Stadt misst eine Höhe von 455 Metern und liegt unterhalb des Gipfels des Tüllinger Bergs.

image alt

Symbiose aus Architektur und Design

Frank Gehry, Zaha Hadid oder auch Herzog & de Meuron gehören zu den großen Namen, die Weil am Rhein ein besonderes Ansehen verliehen und sich im Vitra Campus verewigt haben. Das Architekturensemble auf dem Vitra-Areal, dem renommierten Unternehmen für Wohn- und Büromöbel, gilt als Markstein europäischer Architekturgeschichte und zählt zu den touristischen Höhepunkten der Region Basel, Anlaufstelle für Interessierte beider Disziplinen Architektur und Design. Auch im kleineren Rahmen bewegt sich Weil am Rhein äußerst kultursicher und verfügt über ein buntes Kultur- und Vereinsleben mit zahlreichen Events wie Konzerten und Ausstellungen, einladenden Museen sowie einem Kinopalast und für Leseratten gibt es auch eine Bücherei.

image alt

Ein gelebtes Europa

In Weil am Rhein sind die Grenzen einfach fließend. Bestes Beispiel dafür: die Dreiländerbrücke, die zum Zeitpunkt ihres Baus längste freitragende Fußgänger- und Radfahrerbrücke der Welt. Preisgekrönt! Sie verbindet die deutsche Stadt mit ihrer französischen Partnerstadt Huningue.